Der aktuelle Hard Asset Makro von Christian Vartian
DOWNLOAD HAM - öffentliche Version
Wo ist meine Dachlatte?!
Denn mit selbiger müßte man dem Cable-Management pausenlos auf die Fontanelle zimmern und das in 24h Schichten.
Schlechte Nachrichten sind auch Nachrichten und auch wenn wir es anders herum lieber hätten, können wir doch daran nichts ändern. Man muß die Kurse halt nehmen, wie sie fallen werden.
Akteure im GBPUSD sollten hier ganz genau mitlesen.
Still und heimlich wie ein Scharfschütze
Indizes, Majors und Zentralbankbuden - das sind die Spielplätze, um die alles tanzt. Und im Schatten der Anspannung zieht einer los, den man dann erst kommen sieht, wenn es schon wieder zu spät ist: Silber
Wen zur Hölle interessiert schon Silber? Na uns!
Kein Mantra klingt schöner, als das von einem in Zukunft wegkatapultierenden Silberpreises. Und während Panama, Öl, Indizes, USDJPY den Tagesfocus des Finanzmarktes bestimmend, ist Silber bereits zum Steigflug übergegangen, ganz unbemerkt, quasi unter dem Radar.
Ein Kurzupdate zum Glanz-Metall
Ein Podcast zum Thema kommt im Laufe des Vormittags raus, den wir gestern Nacht spontan aufgenommen haben. Dennoch möchte ich euch folgende Betrachtungen vorab geben.
Es steckt Angst und Deflation im System!
Der USDCHF arbeitet mehr als positive (erwartete) Tendenzen ab und verhält sich fast schon mustergültig - ich sag es mal so: "immer dann wenn Sozialisten nicht mit rumfuhrwerken" - diese Phase wird früher oder später dem Ende entgegen gehen.
Panama und 560 Mrd. später
Vom 05. auf den 06. April 2016 sind 560 Mrd US$ über die 3 benannten Zentralbanken in den USDJPY rein-interveniert worden, um dessen Kursverfall abzufedern. Damals standen wir noch bei etwa 110, Wochenschluss gerade so die 108.
560 Mrd. US$ und das in binnen von 24h. Sichtbarer Erfolg der Intervention eigentlich Zero. Fragt sich, wo man im Yen und damit im globalen Finanzgetriebe stünde, wenn nichts unternommen worden wäre? Und bis zum zurückliegenden Wochenschluss wird noch mal einiges hinterher gefeuert worden sein.
560 Mrd. US$ aus der elektronischen Wundertüte - zum Vergleich: die Bilanzsumme von Lehman Brothers betrag vor der Pleite 691 Mrd. US$, da war zwar vieles aber nicht alles Schrott.
Bleibt zum einen die Frage, was bedeutet denn das jetzt für die nächste Handelswoche? Die andere Frage lautet: Warum greift die Geld-Elite über das Aufkochen von Panama die Geld-Elite an und damit auch ihre eigene "Infanterie"?
Für den, der es noch nicht mitbekommen hat. Das Journalisten-Konsortium, welches für die Aufdeckung offiziell genannt wird, genießt den knallharten Support nicht nur von Geldern aus dem Rockefeller-Verbund. Und 2,6 Terabyte an Daten aus einer Kanzlei dessen Geschäftsmodell Verschwiegenheit ist, gelangen nicht über ein informelles Kaffeekränzchen nach draußen, sondern allein durch geheimdienstartige Operationen.
Eine Nachbetrachtung zum Panama-Podcast
Pantscherl: österreichisch für Affäre oder Skandal
Die Smartbomb mit Streueffekt
[mit Christian Vartian]
Der Panama-Skandal zielt weder auf Steuern noch auf Putin. Hier schießt die USA scharf auf China. Wer das nicht glaubt, betrachte A) zeitlich zusammenfallende Ereignisse und B) Kurstafeln und Liquiditätsalgos und vielleicht noch die Telefonrechnung von EZB, Bank of Japan und der Peoples Bank of China.
Auch wenn die Stoßrichtung der Panama-Bombe klar identifizierbar ist, wird es deswegen nicht leichter. Immerhin erzeugt das Geschoss eine Menge Fall Out, der die Sicht erheblich erschwert. Andererseits ist gerade die Existenz, eines so global weitstreuenden Niederschlages wiederum ein Griff in der Nebelwand.
Lasst euch nicht anstecken von dem selbstgefälligen Schaum, den die Journaille da draußen versprüht. Panama zielt in den Finanzmarkt, ganz bewußt, ganz mutwillig und bisher beispiellos. Daher nicht wundern, wenn die Gazetten-Heinis dieser Welt aus der Nummer nur Steuern, Schwarzgeld und Putin extrahieren können - sie wissen es einfach nicht besser. Die Publikatoren glauben ja tatsächlich, Panama wäre durch honorige Journalisten aufgedeckt worden, und die Daten durch knochenharte journalistische Recherche ans Licht der Welt gekommen.
Yen, Cable und eine Menge Make Up
Was macht nun der Kuroda? Flutet er oder flutet er nicht? Setze ich auf einen starken oder auf einen schwachen Yen? Die Antwort ist einfach: Tu das Richtige!
Lange Zeit haben wir ihn jetzt einfach mal so mitlaufen lassen. Dennoch war er nie von unserem Radar verschwunden - der Yen. Zahlreich sind die Stimmen derer, die die kommende Yen Flutung jetzt schon ankündigen. Und ganz nah ist auch der Chartbereich, an dem es auch für Tokio heißt: Sushi oder Sake.
Neben reinen wirtschaftlichen Faktoren, die Japan und damit den Handlungsspielraum der Bank of Japan betreffen, werfen wir noch ein paar zusätzliche Überlegungen in die Waagschale. Interessant zu welchen Ergebnissen man gelangt, je nach dem wie man gewichtet. Der Yen ist nach wie vor ein Global Player im Finanzzirkus und sein weiterer Verlauf wird mitbestimmend sein.
Warum die FED jetzt das Gold beschützt
Die Entwicklung der US Dollar Basisgeldmenge ist der Ur-Grund für alles. Dabei ist nicht nur produzierte Menge ausschlaggebend, sondern auch die Änderung der Menge, die Richtung in welche sie sich ändert und wo M0 gerade zu Hause ist.
Ob Prosperität und Wohlstand, ob Sichtum oder Rezession die globale Wirtschaft beherrschen, ob Goldbugs jubeln oder Durchhalteparolen in die Foren absondern, am Ende sind alle nur von einem abhängig - von dem Ding da im Titelbild.
Gewiss gibt es viele Stellschrauben, an denen man bestimmte Entwicklungen temporär begünstigen oder umkehren kann. Nachhaltig wird keinerlei Unternehmung bleiben, wenn die Basisgeldmenge nicht mit spielt. Gerade das heißdiskutierte Problem der Inflation und Deflation lässt sich nur über die komische Kurve da oben lösen. Und Einfluss auf deren Verhalten hat einzig die FED, logisch es ist ja auch die US Dollar - Basisgeldmenge.
Ein Podcast über Geldmengen-Aggregate, deren realwirtschaftliche Auswirkungen und was das derzeitige Verhalten der unterschiedlichen Geldmengen für die Kurstafeln bedeutet.
Nichts leichter als das!
Trotz hervorragendem statistischen Begleitwerk belässt die FED die Zinsen auf derzeitigem Niveau. Mehr noch! Sie tendiert aktuell eher zu 2 statt zu den bisher geplanten 4 Zinsschritten in 2016.
Bis gestern Abend war der Spruch, von den grünen Ampeln die noch grüner werden, ein Treppenwitz. Heute ist er gelebte US Notenbank-Politik.
Game over für die Finanzmarkt-Terroristen
Niemand auf diesem Planeten braucht Peking und Berlin!
Produkte aus Zuffenhausen und Gormaringen wird die Welt auch nachwievor kaufen:
Nur mit dem Rest seht zu wie ihr klar kommt und ob euch der braune Adel da helfen wird, oder diese Kaste nicht eher die Wurzel eures Übels ist, könnt ihr alleine herausfinden.
Die Welt spielt ab dem 16. März 2016 ohne euch. (endlich!)
Raus mit dem Pack - aus Rundfunkräten und öffentlichen Medienanstalten
Kaum wahrgenommen, aber in dieser Woche stehen in der Staatsmedien-Szene ganz gewichtige Termine an. Unter anderem geht es um die Abbildung des gewonnenen politischen Einflusses der AFD in den zu besetzenden Rundfunkräten. [Artikel frei für Gastzugänge]
Unsere Position sollte klar sein: Politik und alles mit einem Parteibuch in der Hand hat um die verwaltenden und lenkenden Institutionen des Volksfunks eine großen Bogen zu machen.
Was wir für die alten Politik-Garden fordern, gilt natürlich auch für die AFD. Ja, auch sie hat in besagten Etagen nix verloren. Und hätte die angestammte Politiker-Kaste sich an Rundfunkstaatsvertrag und seinem Ansinnen gehalten, dann hätten sie heute nicht den selbsterzeugten Ärger.
Aber vielleicht ist das schon diesen Freitag alles Schnee von gestern. Dann entscheidet das Bundesverwaltungsgericht über mehrere Klagen zur Zulässigkeit der GEZ-Steuer.