Die erste Auswirkung
Mangelteuerung herrscht weiter vor, total falsch „Inflation“ genannt und entstanden ist die Mangelteuerung aus Geopolitik und nicht wegen Geldpolitik. Preissteigerungen der letzten Jahre beruhten ausschließlich auf Mangelteuerung.
- US- Arbeitsmarktdaten weiterhin stark, Tendenz nicht erkennbar.
- US- Inflation leicht über dem 2%- Teuerungsziel/ Jahr der Zentralbank.
- Die US- Zentralbank senkte dennoch ihren Leitzunssatz zum Geldmarkt um weitere 0,25%/ Jahr auf nun durchschnittlich 4,625%.
Unbeeindruckt von dieser Erleichterung der Finanzierung im Geldmarkt sinken die Kurse der längerlaufenden US- Staatsanleihen weiter also bei als risikofrei eingestuften Reserveassets von u. A. Banken und Versicherungen.